Freie Marktzugänge sind überlebenswichtig für eine exportstarke Branche wie den Maschinenbau. Trotz vieler Hemmnisse konnten die Unternehmen ihre Ausfuhren nochmals deutlich steigern. Zunehmender Protektionismus rund um den Globus bedroht diesen Erfolg.
Mit Jungunternehmen Zukunftsmärkte schaffen und erobern – immer mehr Maschinenbauer schreiben sich das auf ihre Fahnen. Die Suche nach passenden Partnerunternehmen und Kooperationsmodellen wird damit zur zentralen Aufgabe im Maschinenbau. Ein Startup-Radar dient hierzu als wichtige Starthilfe.
Die Emission von Treibhausgasen muss sinken, fossile Energieträger müssen intelligent ersetzt werden. Power-to-X ist die Lösung für viele Fragen rund um das Pariser Klimaabkommen. Aus grünem Strom werden synthetische Kraftstoffe, die in zahlreichen Industrieanwendungen zum Einsatz kommen.
Auf Basis des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 sind die Maßnahmen einzelner Staaten zum Klimaschutz vielfältig. Eine Grundvoraussetzung für das Gelingen der Energiewende und das Erreichen der Klimaziele ist allerdings das Thema Energieeffizienz - dies gilt sowohl national als auch international.
Die industrielle Welt befindet sich in einem stetigen Wandel. Machine Learning wird den Maschinenbau und damit auch viele Anwenderindustrien verändern. Die Umsetzung hat bereits begonnen - nun stehen konkrete Anwendungsszenarien und deren Realisierung im Vordergrund.
Die Digitalisierung verändert nicht nur die Produktion, sie führt auch zu ganz neuen Geschäftsmodellen. Auch in Traditionsbranchen wie dem Maschinenbau wird die Plattformökonomie verankert. Erfolg ist aber nur möglich, wenn dieser Wandel im Unternehmen nicht als reines IT-Projekt gesehen wird. Die Plattformökonomie braucht echten Teamgeist, der Einzelkämpfer hat ausgedient.
Industrie 4.0 stellt neue Anforderungen an die Qualifikationen und Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Ingenieurausbildung, wie auch Aus- und Weiterbildung müssen mit dem technologischen Wandel Schritt halten und angepasst werden. Qualifizierte Fachkräfte sind gefragter denn je – der VDMA legt nun erstmals ein Soll-Profil für Ingenieure und Ingenieurinnen 4.0 vor.
Menschen und Maschinen kooperieren immer enger miteinander. „Industrial Intelligence“ wird zum neuen Leitmotiv der Hannover Messe, auf der vom 1. bis 5. April rund 6500 Aussteller zeigen, welche Technologien und Skills im Maschinenbau unverzichtbar werden und wofür Löwenzahn gut ist